OTMETKA weist den Weg zu einer nachhaltigen und digital rückverfolgbaren Forstwirtschaft

Die Rückverfolgbarkeit von Holzströmen ist seit langem ein zentrales Thema in der Forstwirtschaft. Mit dem Inkrafttreten der neuen EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) am 30. Dezember 2025 werden die Kontrollanforderungen noch strenger. Ohne vollständige Transparenz riskieren Exporteure erhebliche Sanktionen – ein Thema, das sowohl strategisch als auch wirtschaftlich kritisch ist.

Hier setzt das in Uppsala ansässige Innovationsunternehmen OTMETKA mit einer Lösung an, die nicht nur die neuen Anforderungen erfüllt, sondern auch die Arbeitsweise der gesamten Forstwirtschaft verändern kann.

Rückverfolgbarkeit auf Stammebene – in Echtzeit

Das patentierte ForestQR-System von OTMETKA erstellt direkt bei der Ernte einen einzigartigen verschlüsselten Code auf jedem Stamm. Der Code verknüpft wichtige Produktionsdaten wie GPS-Position des Baums, Erntezeitpunkt, Baumart und Abmessungen miteinander. So lässt sich die gesamte Kette – vom Wald über das Sägewerk bis hin zum Exportmarkt – verfolgen.

„Wir haben ForestQR als globalen Standard entwickelt. Es ist ein robustes, kostengünstiges und skalierbares System, das von der gesamten Branche genutzt werden kann“, sagt Bengt Sörvik, CEO und Gründer von OTMETKA.

Das System funktioniert auch ohne Mobilfunkempfang und kann mit anderen Kennzeichnungsmethoden wie QR-Etiketten, RFID-Tags oder Farbmarkierungen integriert werden. Dies bietet praktische Flexibilität und ermöglicht den Einsatz der Technologie in allen Umgebungen.

Neues Tool für die Branche

Parallel dazu entwickelt OTMETKA den Service FindMyTimber – eine Cloud-basierte Plattform, über die Kunden sicher, effizient und benutzerfreundlich auf ihre Produktionsdaten zugreifen können.

„Die Plattform ermöglicht die Analyse und Wiederverwendung verlorener Forstinformationen. Dies trägt sowohl zu höherer Rentabilität als auch zu einer besseren Ressourcennutzung bei“, so Bengt Sörvik.

Mehr als nur die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften

Rückverfolgbarkeit schafft einen Mehrwert, der weit über die Anforderungen der EUDR hinausgeht. Durch die digitale Registrierung jedes Stammes können Forstunternehmen ihre Produktion optimieren, eine korrekte Vergütung für Holz sicherstellen und die Zertifizierungsprozesse für FSC und PEFC vereinfachen. Arbeitsintensive manuelle Routinen können zudem vollständig entfallen.

„Wir entwickeln eine Lösung, die nicht nur die heutige Forstwirtschaft vereinfacht, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit der gesamten Branche stärkt“, betont Bengt Sörvik.

Unterstützung durch Branchenführer

Partner Patrik Larsson, Miteigentümer von Virkeslogistik Mellansverige AB, einem auf den Lkw-Transport von Holz spezialisierten Unternehmen und einem der Branchenführer in der Forstlogistik, sieht großes Potenzial:

„Das System von OTMETKA hilft der Forstwirtschaft, Nachhaltigkeit ernst zu nehmen. Darüber hinaus wird es schwieriger, Wirtschaftskriminalität zu verschleiern, da das Holz durch die gesamte Kette zurückverfolgt werden kann.“

 

Lesen Sie die Anzeige auch im Extra-Magazin „Nachhaltige Forstwirtschaft“ der größten Wirtschaftszeitung Nordeuropas, Dagens industri, am 2. Oktober 2025

Das könnte Sie auch interessieren: